|
|
|||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Löt- und /
oder Schweißstab |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
DIN EN ISO 3677 |
||||||||||||||||||||
- bereits
1991
patentrechtlich eingetragen - |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
d i e . M ö g l i c h k e i t im gesamten Bereich |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() bei nur 390 °C problemlos und sicher zu arbeiten |
||||||||||||||||||||
Zink - Legierungen schweißen ( Spritzguss, Zamak, Spiater ) |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||
Das Werkstück kann anschließend in jeder denkbaren Form weiter bearbeitet werden, sowohl mechanisch als auch galvanisch. |
||
Voraussetzung ist jedoch jeweils die richtige Vorbereitung des Werkstückes bzw. einfach die Übung, mit diesem neuartigen Werkstoff richtig umzugehen. |
||
-oder auch bei unterschiedlich leitenden Teilen- die erste Lötverbindung jeweils einzeln vorbereitet werden muß (auf beiden Teilen Verbindung herstellen ohne Flamme)! |
||
|
![]() |